Epsiode 16: Synthetic Biology - Rewriting Life

Synthetic biology - the artificial creation of biological molecules, cells, and even organisms - has the potential to revolutionize biotechnology and agriculture, allowing for the creation of novel biomaterials and fuels, opening new opportunities for DNA-based information storage and computation, and even aiding in the exploration and colonization of space. The first synthetic bacterium was created about ten years ago, and since then, the technologies supporting synthetic biology have become faster, cheaper, and more innovative. With the assistance of artificial intelligence, synthetic biology could unlock vast potential, recognized by various industries. Synthetic biology could also enable bad actors to create harmful microbes.

In the 16th episode of "We're Doomed We're Saved," Andreas Horchler and Louise von Stechow discuss the potential, risks, and some fascinating applications of synthetic biology.

Content and Editing: Louise von Stechow and Andreas Horchler

Disclaimer: Louise von Stechow, Andreas Horchler and their guests express their personal opinions, which are founded on research on the respective topics, but do not claim to give medical, investment or even life advice in the podcast.

Image: Brett Jorden- via Unsplash

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 15: Big Data in Pharma - From Garbage to Gold

In our data-heavy age, data becomes a treasure, a currency, a valuable good. This is true especially for the biotech and pharmaceutical industries, where data can inform the development of novel drugs. But should own biomedical data – and where should the lines between privacy and patient benefit be drawn?

In the new episode of We’re doomed, we’re saved, Andreas Horchler and Louise von Stechow discuss new strategies of data sharing and ownership in biomedicine and pharma.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 14: De-extinction - A mammoth project

The rapid spread of humans is causing many species to disappear off the face of the earth – in a so-called mass extinction. Some scientists are trying to reverse this process, by bringing back extinct species, such as the Dodo, the Passenger Pigeon, or the Wolly Mammoth.

In the 14th episode of We’re doomed, we’re saved Andreas Horchler and Louise von Stechow discuss the breeding procedures and genetic engineering techniques that might be used for brining back extinct animals. We also discuss the ethical implications from resource waste to animal welfare – and what it might mean to be the first and the last member of a (de)extinct species.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 13: 365 days We´re doomed we´re saved

Ein Jahr We're doomed we're saved - seiten einem Jahr sprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow über die Themen der Biorevolution. Wir haben über Anitbiotikaresistenzen, Biowaffen, Gentherapien, Neuroprothesen und AI gesprochen. Wir hatten spannende Gäste, wie den Mathematiker und idalab Gründer Paul von Bünau, und den Forschungs- und Entwicklungschef von Sanofi Adventis Deutschland mit denen wir über die Rolle neuer Technologien wie AI für die Medikamentenentwicklung gesprochen haben.

In dieser Folge lassen wir die erste Staffel Revue passieren und machen "A big announcment". Dies wird unsere vorerst letzte Deutsche Episode sein - in der neuen Staffel, ab September, werden wir uns auf Englisch unterhalten.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 12: Follow the money - Die Geldquellen der Biowissenschaften

Follow the money, folge dem Geld, ist eine alte Weisheit wenn man den Kern einer Angelegenheit verstehen will.

In der 12. Folge von We're doomed we're saved folgen wir diesem Weg zu den Geldquellen der Biomedizinischen Forschung, zu Regierungszuschüssen, großen Pharmaunternehmen und privaten Stiftungen, wie der Bill und Melinda Gates Foundation, die ganze Forschungszweige quasi im Alleingang finanziert. Solche privaten Geldgeber haben besonders in den USA einen großen Einfluss auf die Forschungslandschaft, obwohl ihre Auswahlkriterien und Transparenz umstritten sind und die Verbindung von Wissenschaftlern und reichen Technokraten das Vertrauen in die Wissenschaft verringern kann.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 11: Die Zukunft der Pharmaindustrie - Neue Technologien und Modelle

Wie werden neue Technologien, wie die künstliche Intelligenz die Pharmaindustrie beeinflussen? Welche neuen Modelle werden die Blockbuster der Vergangenheit ablösen?

In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast Professor Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung von Sanofi-Aventis über die Zukunft der Pharmaindustrie

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 10: Biohackers - Die Garagenwissenschaftler

Biohacker experimentieren an sich selbst, führen genetische Modifikationen durch, implantieren Mikrochips und testen neue Medikamente. Dabei bewegen sie die Wissenschaft aus den Elfenbeintürmen der Universitäten hin zu privaten Laboren, Küchen und Garagen. Dies verspricht größere Chancengleichheit und neue Möglichkeiten für Innovationen in der Wissenschaft, birgt jedoch auch die Gefahr einer mangelnden Regulierung mit unvorhersehbaren Konsequenzen.

In der neuen Folge von We’re doomed we’re saved besprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow die Ziele und Methoden der Biohacker und stellen die Frage ob sie eine Chance ohne eine Gefahr darstellen.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 9: ChatGPT - The rise of the chatbots

ChatGPT, das Large Language Model von OpenAI ist in aller Munde. Von Untergangsszenarien in denen der Mensch und seine Arbeitsleistung als obsolet erklärt werden, über Lehrende, die sich fragen, wie sie Seminararbeiten bewerten sollen, bis hin zur Frage menschlicher und maschineller Kreativität – ChatGPT bewegt uns alle.

In der neuen Folge von We’re doomed we’re saved besprechen Louise von Stechow und Andreas Horchler welche Auswirkungen ChatGPT und andere Large Language Modelle für den Gesundheit Sektor und die Biotech und Pharma Industrie haben könnten und ob sie gar dabei helfen können den Code des Lebens zu verstehen oder sogar umzuschreiben.

Unterstützt werden sie dabei zum ersten Mal von einem Gast, Paul von Bünau, Mathematiker und Gründer der Firma idalab, die sich auf künstliche Intelligenzlösungen für die Biotech Industrie spezialisiert.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Epsiode 8: Longevity- Who wants to live forever?

Seit Anbeginn der Menschheit beschäftigt uns die Frage, warum wir altern, warum wir sterben müssen. In der neuen Folge von We’re doomed, we’re saved besprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow den neuesten biomedizinische Forschungstand zum Thema Altern und stellen die Frage ob sich das Altern verlangsamen, ja sogar aufhalten lassen wird? Wie sähe eine Welt aus, in der die Menschen 150 Jahre oder noch älter werden – was würde ein verlängertes Leben für die Art wie wir leben, lieben und arbeiten, für die Dinge, die uns wichtig sind und für unseren überstrapazierten Planeten bedeuten? Wir nehmen den Der Traum vom längeren Leben unter die Lupe und enden mit der Frage – „Who wants to live forever?“

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash