Epsiode 7: Künstliche Intelligenz – Der vorhersagbare Mensch

Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, Krankheiten zu erkennen und zu heilen, Ärzten eine schnellere oder genauere Diagnose ermöglichen, und den Prozess der Arzneimittelentwicklung effizienter, kostengünstiger und erfolgreicher machen.

Gleichzeitig wirft die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich schwierige ethische Fragen auf. Algorithmen, die Parameter wie elektronische Patientenakten, genetische Analysen oder Marker psychiatrischer Erkrankungen zur Vorhersage menschlicher Gesundheit nutzen könnten inhärente Bias kodieren und für unethische Fragestellungen verwendet werden.

In Folge 7 von We’re doomed, we’re saved besprechen Louise von Stechow und Andreas Horchler die positiven und negativen Aspekte von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Medizin und Pharmazeutischen Industrie.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: via unsplash

Episode 6: Neuroprosthetics - Das Zeitalter der Cyborgs

Prothesen, die mit dem Nervensystem verbundenen werden, können Menschen mit Einschränkungen helfen verlorene Mobilität und Sensorik zurückzuerlangen. Exoskelette und robotische Körperteile helfen Querschnittsgelähmten beim Gehen und Greifen. Cochleaimplantate und bionische Augen geben Tauben und Blinden ihre Sinne zurück. Hirn-Computer-Schnittstellen ermöglichen es Gehirnaktivitäten zu messen, zu interpretieren, und Gedanken in Befehle umzuwandeln, die von externen Geräten ausgeführt werden.

Doch ist das schon das Ende? Technologische Neurungen in der Neuroprothetik und künstliche Intelligenz könnten es uns schon bald erlauben unsere Sinne und Gehirne auf ein neues Level zu heben, mit übermenschlichem Seh- oder Hörvermögen und dem Internet als kollektivem Gedächtnis.

In Folge 6 von We’re doomed, we’re saved besprechen wir die Möglichkeiten menschlicher Upgrades und diskutieren, wie das Zeitalter der Cyborgs aussehen könnte, für diejenigen die ihren Körper und Geist mit der Maschine verschmelzen wollen und denjenigen die es nicht wollen, oder es sich nicht leisten können.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: Markus Spiske via unsplash

Episode 5: Biowaffen - Neue Möglichkeiten und alte Ängste

Biowaffen haben zum Glück in der Geschichte der Menschheit nur selten Anwendung gefunden – sind sie doch zu unkontrollierbar. Doch mit den Technologien der Biorevolution eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Herstellung schädlicher biologischer Agenzien – mit böser Intention von Staaten, Terroristen und sogenannten Biohackern, doch auch wohlmeinenden und unbedachten Wissenschaftlern. In dieser Folge sprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow über die Geschichte der Biowaffen, über neue Möglichkeiten und alte Ängste.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: Alex Perz via unsplash

Episode 4: Gene drives - Menschengemachte Evolution

Sogenannte Gene Drives sind spezielle Genveränderungsmethoden, die es Wissenschaftlern zum ersten Mal erlauben die Grenzen der klassischen Evolution nach Darwin zu sprengen und ihr Grundprinzip, die natürliche Selektion zu überwinden, in dem sie die Expression in allen Nachkommen erzwingen. In dieser Episode unterhalten sich Andreas Horchler und Louise von Stechow darüber wie Gene Drives in der Malariaprävention, in der Bewahrung bedrohter Arten und zur Erhöhung von Ernteerträgen eingesetzt werden könnten – und wie gefährlich diese Technologie in der Hand eines einzelnen Wissenschaftlers sein kann.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: Ryan Graybill via unsplash

Episode 3: Editiertes Erbgut - Reparaturen und Upgrades

Gentherapien und Geneditierungsverfahren versprechen die Heilung von Krankheiten von Hämophilie bis Krebs. Sie erlauben aber auch genetische Upgrades – die uns schneller, schlauer und schöner machen könnten. In dieser Folge unterhalten sich Andreas Horchler und Louise von Stechow über die Möglichkeiten die Gentherapien und die neuentdeckte Technologie CRISPR-Cas bieten, welche klinischen Erfolge erzielt wurden und welche ethischen Konsequenzen diese Methoden mit sich bringen.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: Alain Pham via unsplash

Episode 2: Endliche Antibiotika - Die vertane Chance

Antibiotika wurden einst als Heilbringer der Menschheit gefeiert und haben dazu beigetragen die durchschnittliche Lebenserwartung zu erhöhen. Doch schon in den frühen Tagen warnte der Finder des Penicillins Sir Alexander Fleming vor dem unbedachten und verschwenderischen Umgang mit diesen Wundermedikamenten. In dieser Folge beleuchten Andreas Horchler und Louise von Stechow die weltweite Gesundheitskrise, die von antibiotikaresistenten Bakterien hervorgerufen wird und besprechen ihre Ursachen und potentielle Gegenmaßnahmen.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: CDC via unsplash

Episode 1: Die Biorevolution - Risiken und Versprechen

Die Biorevolution bringt viele neue Technologien, mit großen Versprechungen, aber auch unkalkulierbaren Risiken. In dieser Folge geben Andreas Horchler und Louise von Stechow einen Überblick über die Technologien der Biorevolution und sprechen über die Möglichkeit den Menschen selbst, seine Gene und sein Gehirn zu revolutionieren und über die Unmöglichkeit biologische Agenzien zu kontrollieren, die sich nicht um menschengemachte Regeln, Grenzen und ethische Bedenken kümmern.

Inhalt und Bearbeitung: Louise von Stechow und Andreas Horchler

Bild: unsplash-image-hsPFuudRg5I.jpg

We're doomed we're saved

We’re doomed we’re saved mit Andreas Horchler und Louise von Stechow – Vater und Tochter, er Journalist, sie Biologin, sprechen über die Technologien der Biorevolution. Können Gentechnik, Synthetische Biologie und Künstliche Intelligenz die Menschheit vor Krankheit, Klimawandel und Überbevölkerung retten, oder sind diese Technologien der erste Schritt ihres Untergangs?